Beschlüsse der Mitgliederversammlung bilden die Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit. Sie werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen und immer wieder aktualisiert.
Der Deutsche Frauenrat fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, gemeinsam mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss, dem Beratungsausschuss und den Fachärzt*innen den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) um Zusatzpauschalen für diagnostische …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die Versorgungsstrukturen im Bereich Schwangerschaftsabbrüche auszubauen, damit flächendeckend Schwangerschaftsabbrüche in Praxen und Kliniken vorgenommen werden können. Gleichzeitig fordern …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesministerien für Gesundheit und für Arbeit und Soziales auf, einen Rechtsanspruch auf Beratung im Zusammenhang mit Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter …
Hochschulen sind zentrale Orte der Demokratiebildung und politischen Teilhabe. Als öffentliche Einrichtungen sind sie zur Wahrung der grundgesetzlich verankerten demokratischen Werte und dem Schutz vor …
Begründung Der Deutsche Frauenrat (DF) ist die starke Stimme für Frauen in all ihrer Vielfalt. Als größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland und als …
Begründung Das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) ist in Deutschland seit 2018 in Kraft. Deutschland hat es …
Der Vorstand des Deutschen Frauenrats möge zur Mitgliederversammlung 2024 einen Sachantrag zur Positionierung zum Thema „§ 218“ einbringen.
Der Deutsche Frauenrat fordert den Bundesminister für Gesundheit auf, darauf hinzuwirken, dass medizinische Leitlinien geschlechtssensibel und evidenzbasiert gestaltet werden.
In den letzten Jahren hat sich ,,digitale Souveränität“ zu einem zentralen Begriff im Diskurs über Digitalisierung und Digitalpolitik entwickelt. Unter digitaler Souveränität wird das selbstbestimmte …
Wissenschaft und Forschung haben eine Schlüsselrolle für die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der (digitalen) Transformation. Weiterhin ist der Forschungsbedarf zu geschlechtergerechten Gestaltungen von digitalen …
Die Etablierung einer Berufs- und Studienwahlorientierung jenseits von Geschlechterrollenstereotypen bleibt eine anhaltende Herausforderung und ist in der (digitalen) Transformation eine Frage von besonderer Dringlichkeit. Damit …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundes- und Landesregierungen auf, sich angesichts der Herausforderungen der (digitalen) Transformation nachhaltig für eine geschlechtergerechte und inklusive Bildungs-, Wissenschafts- und …