Beschlüsse der Mitgliederversammlung bilden die Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit. Sie werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen und immer wieder aktualisiert.
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, bürokratische und diskriminierende Hürden beim Zugang zur Gesundheitsversorgung abzubauen. Es sind Clearingstellen einzurichten, die den Anspruch einer Person …
Der Deutsche Frauenrat tritt für das Verbot von Konversionstherapien ein und wirkt entsprechend auf die Bundesregierung ein.
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, für versicherte Leistungsbezieher*innen der Pflegeversicherung einen gesetzlich definierten, dynamisierten Höchstbetrag für den Eigenanteil festzulegen. Steigende Kosten, die zu …
Der Deutsche Frauenrat setzt sich für die Einführung lebensphasenorientierter Arbeitszeiten ein. Eine gerechte Verteilung der bezahlten Erwerbs- und unbezahlten Reproduktionsarbeit zwischen den Geschlechtern wird damit …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Einführung einer bezahlten Freistellung für Väter und Co-Mütter nach der Geburt. Elternfreistellung und Vergütung dürfen nicht auf Elternzeit und Elterngeld …
Der Deutsche Frauenrat unterstützt das aktuelle Vorhaben des BMAS, eine Grundrente zur Anerkennung der Lebensleistung von Beschäftigten einzuführen. Der Deutsche Frauenrat fordert den Bundesgesetzgeber auf, …
Der Deutsche Frauenrat fordert die sofortige Umsetzung erster Schritte auf dem Weg zu einem geschlechtergerechten Bundeshaushalt (GGH). Dafür sollen Titel im Bundeshaushalt mit bereits erwiesenen …
Für eine konsistente, wirkungsvolle und nachhaltige Gleichstellungspolitik und für die Wirksamkeit einer Gleichstellungsstrategie ist ein Bundesinstitut einzurichten und zu etablieren, dass diese beobachtet und bewertet. …
Als Beitrag zur Überwindung der Entgeltlücke zwischen jungen Frauen und Männern fordert der Deutsche Frauenrat, die vollzeitschulische Berufsausbildung kostenfrei zu stellen und mit einer Ausbildungsvergütung …
Der Deutsche Frauenrat unterstützt die Bemühungen um eine ILO-Konvention (mit Empfehlungen) für einen Arbeits- und Sozialstandard „Gewalt gegen Frauen und Männer am Arbeitsplatz“ und fordert …