Beschlüsse der Mitgliederversammlung bilden die Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit. Sie werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen und immer wieder aktualisiert.
Unsere Gesellschaft wird zunehmend vielfältiger. Diese Diversität fördert Innovation und eröffnet neue Chancen, vorhandene Ressourcen bedarfsgerechter einzusetzen. Um Sozialpolitik zukunftsweisend gestalten zu können, müssen Datenerhebungen …
Die Bundesregierung wird aufgefordert, ein ressortübergreifendes Konzept zur Integration von Frauengesundheit in allen Politikfeldern („Health in all Policies“) zu entwickeln und umzusetzen. Dabei soll insbesondere …
In Deutschland gibt es keine flächendeckende gleichberechtige Grundversorgung durch ein geschlechtergerechtes barrierefreies Gesundheitssystem, so wie es die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) fordert. Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nicht …
Sexuelle und reproduktive Rechte sind Menschenrechte – jede Person in Deutschland soll frei und selbstbestimmt über ihren Körper, ihre Sexualität, Kinderwunsch und Elternschaft bestimmen. Es …
Alle Frauen und queeren Personen, unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder gesundheitlichen Voraussetzungen, müssen auch während der Wechseljahre selbstbestimmt leben können. Die Bundesregierung und die …
Mütter und Menschen in Sorgeverantwortung benötigen flächendeckende, ganzheitliche, zielgruppengerechte Angebote zur Gesundheitsförderung/Prävention im Sozialraum, um ihre Gesundheit zu verbessern, ihre Resilienz zu stärken und damit …
Der Vorstand des Deutschen Frauenrats setzt sich gegenüber dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dafür ein, die in §§ 24 d; f SGB V verankerte Wahlfreiheit …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesministerin für Gesundheit auf, sich nachdrücklich dafür einzusetzen, dass die Vergütungsstruktur und insbesondere die Vergütungshöhe der freiberuflich tätigen Beleghebammen im …
Stillen in der Öffentlichkeit muss in Deutschland grundsätzlich erlaubt sein. Säuglinge und Kleinkinder müssen im öffentlichen Raum versorgt werden dürfen. Das Hausrecht in der Gastronomie …
Der Vorstand des Deutschen Frauenrats setzt sich beim Bundesgesundheitsministerium und den Pflegekassen dafür ein, dass mehr Möglichkeiten für gemeinschaftliche Formen der Pflege geschaffen werden, die …
Die Verabschiedung des Gewalthilfegesetzes ist ein Meilenstein der Frauenbewegung und Anti- Gewalt-Arbeit: Noch nie haben sich Bund, Länder und Kommunen gemeinsam dem Gewaltschutz von Frauen …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, folgende Anpassungen vor der Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Fällen häuslicher Gewalt zu berücksichtigen: Zeitnah sollen bundeseinheitliche gesetzliche …