Beschlüsse der Mitgliederversammlung bilden die Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit. Sie werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen und immer wieder aktualisiert.
Der DF fordert für die Privatwirtschaft: für die Aufsichtsräte auch der Unternehmen, die entweder börsennotiert sind oder der Mitbestimmung unterliegen, eine feste Geschlechterquote von mindestens …
Der Deutsche Frauenrat fordert den Deutschen Bundestag auf, bei der anstehenden Wahlrechtsreform in dieser Wahlperiode konkrete Vorschläge zur gleichberechtigten Teilhabe in den Parlamenten zu berücksichtigen …
Die gesetzliche Verankerung und finanzielle Ausstattung dieser Stiftung, die die Partizipation von Frauen in allen Lebensbereichen weiter voranbringen soll, muss in der Bundesregierung jetzt prioritär …
Der Vorstand des Deutschen Frauenrats setzt sich dafür ein, dass bei der Umsetzung der im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geplanten Mütterrente II keine Begrenzung …
Der Deutsche Frauenrat ruft die Bundesregierung auf, das Entgelttransparenzgesetz unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Evaluierung zu einem wirkungsvollen Lohngerechtigkeitsgesetz weiterzuentwickeln und fordert insbesondere: Alle Unternehmen müssen …
Der Deutsche Frauenrat setzt sich im Bundestagswahlkampf ein und fordert im Rahmen der Koalitionsverhandlungen die Einführung eines Gesetzes für einen Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit bzw. …
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags werden aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die Zeiten des Beschäftigungsverbotes nach dem Mutterschutzgesetz bei der Anrechnung auf die Wartezeit von …
Der Deutsche Frauenrat fordert, dass bei bundespolitischen Entscheidungsprozessen die unterschiedlichen Auswirkungen von Haushalts- und Finanzentscheidungen auf Frauen und Männer grundsätzlich berücksichtigt werden. Dies gilt für …
Der Deutsche Frauenrat fordert das Bundesministerium für Gesundheit auf, im Rahmen der Erstellung des anstehenden Frauengesundheitsberichts eine ExpertInnenkommission einzurichten, die begleitend, beratend und gestaltend tätig …
Der Deutsche Frauenrat setzt sich für eine differenzierte Bewertung des Wechselmodells ein: Wenn Eltern und Kind unter Wahrung des Kindeswohls einvernehmlich ein Wechselmodell leben möchten …