Themen / Familienrecht und Familienpolitik

Familienrecht und Familienpolitik

Gleichberechtigte Familienpolitik voranbringen - Fehlanreize verhindern

Der Deutsche Frauenrat legt seinen Äußerungen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit familienpolitischen Fragen im weitesten Sinne folgende Definition zu Grunde:

Familie ist unabhängig von der Rechtsform, auf der sie begründet ist, überall da, wo Menschen in einer auf Dauer angelegten und/oder von Verantwortung getragenen Beziehung miteinander leben.

„Familienrecht – Familienpolitik“ behandelt schwerpunktmäßig Kinderbetreuung und Kinderschutz, aber auch das gemeinsame Sorgerecht nach Trennung und Scheidung. Dabei überschneidet sich der Schwerpunkt „Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit“ mit dem Politikfeld „Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik“.


8. November 2015 | Position

Öffnung der Ehe – jetzt!

Der Deutsche Frauenrat fordert die Mitglieder des Deutschen Bundestages auf, die zivilrechtliche Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen. Beschluss vom 8.11.2015

8. November 2015 | Position

Faire Verteilung von Unterhaltslasten bei erweitertem Umgang

Angesichts der medialen und fachlichen Debatte um Unterhaltszahlungen bei erweitertem Umgang und dem zunehmend propagierten Wechselmodell setzt sich der Deutsche Frauenrat für ein Rechenmodell ein, …

Weiterlesen

28. September 2015 | Stellungnahme

Zweites Pflegestärkungsgesetz II

Professionelle Pflege kommt zu kurz – Ehrenamt wird gestärkt Der Entwurf der Bundesregierung für ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung (Zweites Pflegestärkungsgesetz – …

Weiterlesen

10. Juli 2015 | Stellungnahme

Zweites Pflegestärkungsgesetz I

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ist zu begrüßen Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zum Entwurf eines zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) weist nach Auffassung des Deutschen Frauenrates einige …

Weiterlesen

4. März 2015 | Resolution

Mehr Zeit für ein gutes Leben – Arbeitszeitverkürzung weiterdenken – Pressemeldung

Aufruf des Deutschen Frauenrates und des Bundesforum Männer zum Internationalen Frauentag 2015 Kürzere Arbeitszeiten, humane Arbeitsbedingungen, bessere Löhne: Diese Forderungen prägten schon zu Beginn des …

Weiterlesen

9. November 2014 | Beschlüsse

Elterngeld bei Pflegezeit vor der Geburt

In Ergänzung seiner Beschlusslage fordert der Deutsche Frauenrat die Bundesregierung auf, bei der Berechnung des Elterngeldes eine Ausnahmeregelung für Angehörige zu schaffen, die im Jahr …

Weiterlesen

9. November 2014 | Beschlüsse

Familienbegriff

Der Deutsche Frauenrat legt seinen Äußerungen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit familienpolitischen Fragen im weitesten Sinne folgende Definition zu Grunde: Familie ist unabhängig von der …

Weiterlesen

9. November 2014 | Beschlüsse

Entwicklung der Familien-Mitversicherung erweitert den Zugang zu sozialer Sicherung und zur eigenständigen Existenzsicherung

Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, eigenständige Rechte von Frauen und Männern auch in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (KV/PV) einzuhalten und damit auch …

Weiterlesen

9. November 2014 | Position

„Social Freezing“ darf nicht als Instrument der Karriereplanung propagiert werden

Die Möglichkeit, Eizellen einzufrieren, um die Geburt eines Kindes für einen späteren Zeitpunkt zu planen, wird seit einigen Wochen auch in Deutschland intensiv diskutiert. Die …

Weiterlesen