Forderungen zur Gesundheitspolitik haben verschiedene Hintergründe: zum Einen geht es häufig um Gentechnik und die Ausgestaltung von Beratungspflichten auch und insbesondere in der vorgeburtlichen Beratung. Zum Anderen geht es um Strukturen des Gesundheitssystems, die die genderspezifischen Bedarfe nicht erfüllen. Auch der Schwangerschaftsabbruch ist Gegenstand – wenn es auch keine einheitliche Beschlusslage zu diesem Thema gibt. Der Themenbereich Prävention spielt ebenfalls eine Rolle: Von der gesundheitsbewussten Ernährung auch in Kindertagesstätten bis hin zur Sporttherapie bei Brustkrebs geht das Spektrum der Forderungen.
Wir befinden uns mit der Corona-Pandemie in einem Ausnahmezustand, der deutlicher denn je bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern sichtbar werden lässt. Für alle ist spürbar, …
Das Corona-Virus stellt aktuell unser ganzes Leben auf den Prüfstand: unsere Ökonomien, unsere Arbeitsformen und -teilung, unsere Gesundheitssysteme, unsere sozialen Beziehungen, den Zusammenhang zwischen dem …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Refinanzierung des Beratungsangebots der Wohlfahrtsverbände bezüglich Reha-Maßnahmen für pflegende Angehörige durch die Krankenkassen, sofern das Beratungsangebot den gesetzlichen Vorgaben des …
Alle Frauen sollen auch nach dem vollendeten 22. Lebensjahr verschreibungspflichtige Verhütungsmittel von den Krankenkassen erstattet bekommen. Die Kosten sollen aus Steuerzuschüssen gegenfinanziert werden.
Der Deutsche Frauenrat setzt sich dafür ein, dass, wenn molekulargenetische Bluttests zur Erkennung von Trisomien (NIPT) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden, die …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, bürokratische und diskriminierende Hürden beim Zugang zur Gesundheitsversorgung abzubauen. Es sind Clearingstellen einzurichten, die den Anspruch einer Person …
Der Deutsche Frauenrat tritt für das Verbot von Konversionstherapien ein und wirkt entsprechend auf die Bundesregierung ein.
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, für versicherte Leistungsbezieher*innen der Pflegeversicherung einen gesetzlich definierten, dynamisierten Höchstbetrag für den Eigenanteil festzulegen. Steigende Kosten, die zu …
Vergangene Woche hat das Justizministerium einen Gesetzentwurf zur Reform des § 219a StGB veröffentlicht. Demnach sollen bestehende Informationsschranken für Frauen in einem Schwangerschaftskonflikt abgebaut und …
Das eindringliche Plädoyer des DF für die Beibehaltung der Freiwilligkeitslösung bei der Organspende wurden von der Saarbrücker Zeitung am 4.9.2018 und vom Hamburger Abendblatt am …
In der aktuellen Diskussion um den Vorstoß von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die Widerspruchsregelung bei der Organspende einzuführen, plädiert der Deutsche Frauenrat eindringlich für die …
Am 29. August 2018 findet der Prozess gegen die Frauenärztinnen Nora Szász und Natascha Nicklaus vor dem Amtsgericht Kassel statt. Am 6. September 2018 wird vor …