Beschlüsse der Mitgliederversammlung bilden die Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit. Sie werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen und immer wieder aktualisiert.
Das vom Bundestag beschlossene Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten ist ein erster Schritt und ein wichtiger Eckpfeiler, die Menschenrechte und den Umweltschutz entlang …
Die Mitgliederversammlung beauftragt den Vorstand des Deutschen Frauenrats ein Positionspapier zum Thema „Mobile Arbeit – Chancen und Risiken für Frauen in den verschiedenen Lebensphasen“ zu …
Der Deutsche Frauenrat setzt sich für eine bundesweite bessere Förderung von Teilzeitausbildung ein. Das beinhaltet eine Vereinfachung der komplexen Förderstrukturen und einen gesetzlichen Anspruch auf …
Alle Beschäftigte, die bereits nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz einen gesetzlichen Anspruch auf Reduktion der Arbeitszeit haben, müssen in Zukunft einen Anspruch auf Brückenteilzeit (befristete …
Trotz mehrerer Erhöhungen liegt der Mindestlohn mit 9,50 Euro nach wie vor nicht auf existenzsicherndem Niveau. Ein Mindestlohn von 12 Euro brutto je Zeitstunde kann …
Tarifverträge setzen Standards: Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben profitieren durch höhere Entgelte, Sonderleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld und (familienbewusste) Arbeitszeitregelungen. Frauen arbeiten oft in Branchen und …
Die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien und die Bunderegierung werden aufgefordert, einen bundesweiten Aktionsplan „Stoppt Antifeminismus und sexualisierte Gewalt im Netz“ auf den Weg zu …
Um die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen insbesondere auf Frauen weltweit zu bekämpfen, müssen gesundheits- und entwicklungspolitische Anstrengungen verstärkt werden. Der Deutsche Frauenrat fordert von der …
Der Deutsche Frauenrat setzt sich dafür ein, dass die Bundesregierung die nationalen und internationalen geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Coronakrise bekämpft. Gleichstellung muss ins Zentrum von COVID-19-Konjunkturprogrammen …
Die Demokratie lebt davon, dass sich Bürgerinnen und Bürger engagieren, Verantwortung füreinander übernehmen und gesellschaftlichen Zusammenhalt schaffen. Der Zweite Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung, die Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie die Europaabgeordneten aus Deutschland auf, sich nachdrücklich dafür einzusetzen, und effektive Maßnahmen zu …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die deutsche Präsidentschaft dafür zu nutzen, eine EU-weite Kampagne gegen Sexismus in der Werbung anzustoßen. Die Bundesregierung muss …