Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr verabschiedet. Der Deutsche Frauenrat vermisst im Etatentwurf Anschubfinanzierungen für essenzielle frauenpolitische Vorhaben wie das Gewalthilfegesetz, die …
In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gilt ein wachsender Teil der Bevölkerung als arm. Besonders häufig sind Frauen an den unteren Enden der …
Die Ampelregierung hat sich auf Eckpunkte für den Bundeshaushalt 2025 geeinigt. Der Deutsche Frauenrat appelliert an die Bundesregierung dringend benötigte gleichstellungspolitische Maßnahmen wie das Gewalthilfegesetz, …
Begründung Seit über 40 Jahren kämpfen Frauen für Veränderungen in der primär an männlichen Probanden und Patienten ausgerichteten medizinischen Forschung und gesundheitlichen Versorgung. Trotzdem finden …
Begründung Politische Kultur, Menschenrechte und Gleichstellungspolitik stehen in Deutschland und in Europa bereits seit einigen Jahren unter massivem Druck. Autoritäre, antiemanzipatorische und menschenfeindliche Parteien, Ideologien …
Antifeminismus ist Kern von autoritären Denkmustern, daher bedeutet das Erstarken rechtsextremer Parteien eine massive Bedrohung für Frauenrechte: Sie diffamieren Vorhaben zur Gleichstellung der Geschlechter, lehnen …
Der Deutsche Frauenrat setzt sich für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs ein, um die Versorgung von ungewollt Schwangeren sicherzustellen und zu verbessern. Er stützt sich dabei …
Krieg und Krisen lassen die deutsche Wirtschaft schrumpfen, auch im internationalen Vergleich steht Deutschland schlecht da. Gleichzeitig muss es den notwendigen Umbau von Wirtschaft und …
Um „Gleichstellung bis 2030“ zu verwirklichen, muss die Bundesregierung jetzt handeln und die Gleichstellung der Geschlechter endlich zum Leitprinzip der gesamten Bundesregierung, d.h. aller Fachressorts …
Der Koalitionsvertrag der derzeitigen Bundesregierung sagt: „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) werden wir evaluieren, Schutzlücken schließen, den Rechtsschutz verbessern und den Anwendungsbereich ausweiten.“ Nach wie vor …
Wohnen ist nicht nur eine soziale Frage, sondern hat auch eine geschlechterspezifische Komponente: Steigende Mieten und knapper Wohnraum, steigende Verbrauchspreise bei einer gleichzeitigen durchschnittlichen Entgeltlücke …
Der Vorstand des Deutschen Frauenrats fordert die Bundesregierung auf, kommunale Anlaufstellen für innovative Wohnformen auf kommunaler Ebene zu fördern. Diese sollen innerhalb der Kommunen die …