///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Politik / Themenübersicht / Schwerpunktthema / Klimaschutz

Klimaschutz

Klimaschutz geht alle an! Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit aus Frauenperspektive.

Ursachen sowie Auswirkungen des Klimawandels und politische Maßnahmen zum Klimaschutz betreffen und beteiligen Frauen und Männer unterschiedlich. Zentraler Grund dafür ist die gesellschaftlich stereotype Rollenverteilung und die damit einhergehende soziale und ökonomische Ungleichheit. Fakt ist: Frauen haben einen kleineren CO2-Fußabdruck,

  • sie fahren weniger Auto,
  • pendeln weniger
  • essen weniger Fleisch
  • und nutzen elektronische Geräte in geringerem Umfang als Männer.

Der Umbau hin zu einer sozialen und ökologischen Wirtschaft wird den Arbeitsmarkt grundlegend verändern, es werden neue Industriezweige und Arbeitsplätze entstehen, andere werden wegfallen. Dies wird sich unterschiedlich auf die ohnehin schon bestehende geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation auswirken. Die Klimawende kann nur gelingen, wenn sie geschlechtersensibel erfolgt und Frauen soziale Sicherung und Teilhabe garantiert.

Der Genderaktionsplan (GAP), der auf der 23. Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention in Bonn 2017 verabschiedet wurde, stellt die Notwendigkeit einer geschlechtersensiblen Klimapolitik heraus. Nur langsam kommt die Geschlechterperspektive in der internationalen Klimapolitik bei den politisch Verantwortlichen an. In Deutschland findet dieser Ansatz jedoch bislang kaum Beachtung.

Fachausschuss

Hier setzt das Thema „Klimaschutz geht alle an! Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit aus Frauenperspektive.“ als eines der zentralen Schwerpunkte der politischen Arbeit des Deutschen Frauenrats in den nächsten zwei Jahren an. Unter der Leitung von Monika von Palubicki, Arbeitsgemeinschaft katholischer Frauenverbände und -gruppen (AG Kath)), werden in einem Fachausschuss Strategien für eine geschlechtergerechte Klimapolitik entwickelt und in die politische Diskussion eingebracht.

In diesem Fachausschuss arbeiten Vertreterinnen aus sieben Mitgliedsverbänden des Deutschen Frauenrats mit:

  • Heidrun Gerdes (Frauenbrücke Ost-West)
  • Dr. Ljuba Günther (Verband aktiv-unabhängiger Frauen e.V. (VAF))
  • Prof. Dr. Estelle Herlyn (Soroptimist International Deutschland (SID) (bis April 2022)
  • Linda Jäger (Business Professional Women (BPW))
  • Heike Lehmann (Deutscher Gewerkschaftsbund – Frauen im DGB)
  • Ulrike Röhr (Frauen in Naturwissenschaft und Technik NUT e.V.)
  • Katrin Williams (Deutscher Ingenieurinnenbund)

Koordination:
Sheyda Weinrich (Deutscher Frauenrat)

 
 
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

3. August 2022 | Aktuelles

Klimaschutz geht alle an

Eine wirksame und gerechte Klimapolitik muss auf Geschlechtergerechtigkeit basieren Schon gewusst..? Die Klimakrise betrifft marginalisierte und unterrepräsentierte Gruppen am härtesten, das gilt vor allem für …

Weiterlesen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

24. Juni 2021 | Beschlüsse

Schwerpunktthema: Klimaschutz geht alle an! Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit aus Frauenperspektive.

Ursache, Folgen, Auswirkungen und Anpassungsleistungen des Klimawandels sind nicht geschlechtsneutral. Frauen und Männer sind durch strukturelle Geschlechterunterschiede unterschiedlich an den Ursachen des Klimawandels, wie der …

Weiterlesen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Fachausschuss

Monika von Palubicki

Monika von Palubicki

Der Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral. Für eine geschlechtergerechte, klimafreundliche und soziale Gesellschaft müssen Frauen entscheidend an Lösungen mitarbeiten.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2022

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat am Sonntag zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes erneuert und gestärkt. Beschlossen wurden unter anderem …

Weiterlesen

Aktuelles
W7-Der frauenpolitische Dialog zur G7

Seit 2018 organisiert sich die Women7 (W7), ein internationales Netzwerk an Frauenrechtsverbänden, -organisationen und Interessensgruppen, um sich gemeinsam für Geschlechtergerechtigkeit in der G7 einzusetzen. Das …

Weiterlesen

Aktuelles
W20 – Der frauenpolitische Dialog zur G20

Women20 (W20) ist eine offizielle Dialoggruppe der Gruppe der Zwanzig (G20), die sich für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter in …

Weiterlesen