Beschlüsse der Mitgliederversammlung bilden die Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit. Sie werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen und immer wieder aktualisiert.
Der Deutsche Frauenrat fordert das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf, einen Runden Tisch zum Thema „Förderung der …
Der Deutsche Frauenrat fordert, in Fällen häuslicher Gewalt gegen Mütter und deren Kinder ein gemeinsames gerichtliches Verfahren zum Gewaltschutz und zum Umgangsrecht. Auf die Anwendungseinschränkung …
Der Deutsche Frauenrat fordert, den § 177 StGB (Vergewaltigung; sexuelle Nötigung) folgendermaßen zu ändern: „Wer eine andere Person ohne deren Einwilligung nötigt, sexuelle Handlungen des …
Der Deutsche Frauenrat fordert, dass der Umgang mit Vergewaltigungsopfern im Gerichtsverfahren verbessert wird. Dazu gehört im Einzelnen: Ein Rechtsanspruch für Betroffene auf psychosoziale, gegebenenfalls interkulturelle, …
Der Deutsche Frauenrat tritt für den Schutz und die Rechte von Frauen ein und wendet sich gegen jede Form einer geschlechterbezogenen Diskriminierung. Mit Blick auf …
Zur Bekämpfung von Menschenhandel fordert der Deutsche Frauenrat die Formulierung eines neu zu fassenden Straftatbestandes des Menschenhandels mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2011/36/EU. Dabei muss …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und den verantwortlichen EU-Kommissar auf, sich für die Umsetzung folgender Punkte stark zu machen: …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, sich im Sinne der UN-Resolution 68/191 „Taking Action Against Gender Relating Killings“ vom Dezember 2013 und unter Nutzung …
Haushaltsnahe Dienstleistungen und Fürsorgearbeiten in Privathaushalten werden zu einem wesentlichen Anteil von Frauen ausgeübt und finden in hohem Maße in ungeregelten, nicht sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen statt. …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die im Zuge der Ratifizierung der ILO-Konvention 189 im Juni 2013 formulierte Ausnahme zurückzunehmen bzw. von dieser keinen …