Themen / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik

Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik

Arbeitswelten neu gestalten – wirtschaftliche Stärkung von Frauen voranbringen

Die Themen der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik wiederholen sich und die Probleme bleiben weitgehend ungelöst: Das gilt für die Forderungen nach sozialer Absicherung abhängiger Beschäftigungsverhältnisse und Maßnahmen gegen Niedriglohn, der seit der Einführung der Hartz-Gesetze eine neue Dimension erhalten haben.

1993 wurde beschlossen, dass Sozialhilfeempfängerinnen nicht zu „Arbeitseinsätzen“ herangezogen werden dürfen – das SGB II konstituiert eine solche Erwerbspflicht auch zu den Bedingungen der „Zusätzlichen Beschäftigung mit Mehraufwandsentschädigung“. Auch die Verbesserung der Situation in den „Sozialen Berufen“ mit hoher Frauenerwerbsquote ist ein immer wieder kehrendes zentrales Anliegen. Die Forderung nach einem Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft wurde erstmals im Jahr 1992 erhoben. In den Jahren 1990 bis 1994 dominierten Beschlüsse zur Situation in den „neuen Bundesländern“, was auch auf die Arbeit der Verbindungsbüros zurückzuführen ist. Arbeitszeitmodelle, die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit für beide Geschlechter ermöglichen und auch familienfreundlich sein sollen – ohne in den niedrig entlohnten Teilzeit-Bereich abzugleiten – sind ebenfalls häufig Gegenstand der Forderungen. Seit 1990 kommen auch – in Schüben – regelmäßig Forderungen zur Heranführung der Mädchen und Frauen an „neue Technik“ und technische Berufe allgemein. Die Integration von Frauen und Mädchen mit Behinderung in den Erwerbsprozess ist ebenfalls häufig Thema. In den vergangenen Jahren hat vor allem die rasante Digitalisierung frauenpolitische Anforderungen verändert.


12. Mai 2020 | Pressemitteilung

Berliner Erklärung: Rückschritte verhindern – Gleichstellung in der Corona-Krise weiter voranbringen!

Die 17 Frauenverbände der Berliner Erklärung fordern die Bundesregierung auf, engagierter für konkrete Verbesserungen bei der Gleichberechtigung einzutreten. Die Corona-Krise legt nach Ansicht der Verbände …

Weiterlesen

29. April 2020 | Pressemitteilung

Familien brauchen mehr: Deutscher Frauenrat, Deutscher Juristinnenbund und Zukunftsforum Familie fordern geschlechter- und kindgerechte Maßnahmen für Familien in der Corona-Krise!

Anlässlich der anhaltenden Corona-Krise fordern der DF, der djb und das ZFF, Familien und Kinder nachhaltiger zu unterstützen und bei anstehenden Entscheidungen die Geschlechtergerechtigkeit im …

Weiterlesen

17. April 2020 | Pressemitteilung

Erste Corona-Lockerungen: Rolle rückwärts ins Alleinernährer-Modell abwenden

Der Deutsche Frauenrat begrüßt das besonnene Vorgehen von Bundesregierung und Ministerpräsident*innen der Länder bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. In den Maßnahmen zur Lockerung bestehender Einschränkungen …

Weiterlesen

6. April 2020 | Thema "Corona"

Frauen in der Corona-Krise
Frauen in der Corona-Krise

Wir befinden uns mit der Corona-Pandemie in einem Ausnahmezustand, der deutlicher denn je bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern sichtbar werden lässt. Für alle ist spürbar, …

Weiterlesen

31. März 2020 | Thema "Corona"

Dossier: COVID-19 aus Geschlechterperspektive

Das Corona-Virus stellt aktuell unser ganzes Leben auf den Prüfstand: unsere Ökonomien, unsere Arbeitsformen und -teilung, unsere Gesundheitssysteme, unsere sozialen Beziehungen, den Zusammenhang zwischen dem …

Weiterlesen

26. März 2020 | Pressemitteilung

Doppelschicht statt Hilfe: Entschädigungsanspruch kommt bei zu wenigen erwerbstätigen Müttern an

Der Deutsche Frauenrat begrüßt den vom Bundestag beschlossenen Entschädigungsanspruch für Eltern, mit dem Verdienstausfälle wegen der Schließung von Kitas und Schulen kompensiert werden sollen. „Es …

Weiterlesen

17. März 2020 | Pressemitteilung

Equal Pay Day: Sorgearbeit angemessen bezahlen

Die vom Corona-Virus ausgelöste Krise zeigt einmal mehr: Die Arbeit, die mehrheitlich Frauen für die Gesellschaft leisten, zum Bespiel als Pflegerinnen oder Erzieherinnen ist überlebenswichtig. …

Weiterlesen

9. März 2020 | Pressemitteilung

30 Frauen – für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes

Der Deutsche Frauenrat (DF) begrüßt das gemeinsame Vorhaben von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, die Wirksamkeit des Führungspositionen-Gesetzes (FüPoG) zu verbessern. Der …

Weiterlesen

4. März 2020 | Aktuelles

Frauen in die digitale Agenda!

Über gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an einer digital vernetzten Welt diskutierten der Deutsche Frauenrat und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. am 4. März …

Weiterlesen

10. Oktober 2019 | Aktuelles

Neue Sonderbeauftragte für Digitalisierung Maren Heltsche

Mit der Veröffentlichung des Positionspapiers „Zukunft gestalten. Die Digitale Transformation geschlechtergerecht steuern“ möchten wir auch die neue Sonderbeauftragte des DF für Digitalisierung Maren Heltsche vorstellen: …

Weiterlesen

24. September 2019 | Publikation

Unser neues Positionspapier zur digitalen Zukunft

Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft in allen Bereichen nachhaltig. Wie sich diese technologische Revolution auf das Leben und die Teilhabechancen von Frauen und Männern …

Weiterlesen

6. September 2019 | Aktuelles

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erleichtern

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Pflegende Angehörige“ am 8. September fordern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für pflegende Frauen und Männer mit der Schaffung …

Weiterlesen