Der Deutsche Frauenrat ist auch auf internationaler Ebene engagiert. Über unseren UN-Beraterstatus sind wir bei den alljährlichen Sitzungen der UN-Frauenrechtskommission (FRK/CSW) in New York dabei, häufig als Teil der Regierungsdelegation. Wir sind Gründungs- und aktives Mitglied der Europäischen Frauenlobby (EWL) und gestalten die Gleichstellungspolitik der EU mit. Bei G7 und G20 arbeiten wir seit Jahren bei den offiziellen gleichstellungspolitischen Dialog- oder Engagement Gruppen Women7 und Women20 mit und setzen auch hier Geschlechtergerechtigkeit auf die politische Agenda.
Sexuelle und reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Jeder Mensch hat das Recht auf selbstbestimmte Entscheidungen in Bezug auf Sexualität, Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft, frei von Diskriminierung, …
Geschlechtergerechtigkeit muss konsequent als Leitbild des europäischen außenpolitischen Handelns der internationalen und Entwicklungszusammenarbeit angewandt werden. Der DF setzt sich hierbei für die Umsetzung der 4Rs …
Lange Zeit galt die Gleichstellungspolitik der EU als Erfolgsgeschichte und hatte Vorbildwirkung für nationale Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten. Seit einigen Jahren mobilisieren demokratiefeindliche Bewegungen mit stark …
Im Zeitraum vom 11. bis zum 22. März 2024 versammelten sich Vertreter*innen der UN-Mitgliedsstaaten sowie der internationalen Zivilgesellschaft zur 68. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK) in …
Gemeinsam mit dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) lud der DF am 20. Februar zum W7/W20 Dialogforum 2024 ein. Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch …
Am 9. Juni 2024 ist so weit: Europa wird an die Wahlurnen gerufen. Diese Wahl ist maßgebend, etwa 80 Prozent unserer Gesetze haben ihren Ursprung …
DF-Wahlforderungen zur EU-Wahl am 9. Juni 2024 Die Gleichstellung der Geschlechter ist einer der Grundwerte der Europäischen Union und bereits seit ihrer Gründung in den …
a) Frauenrechte schützen und stärken Die gleichberechtigte und umfassende Teilhabe von Frauen und Mädchen in all ihrer Vielfalt ist die Voraussetzung für eine nachhaltige und …
Wenn Geschlechtergerechtigkeit bis 2030 verwirklicht werden soll, muss in allen Politikfelder ein konsequentes Gender Impact Assessment eigeführt werden. Das bedeutet die systematische Überprüfung der geschlechtsspezifischen …
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist die am weitesten verbreitete Verletzung der Menschenrechte. Für viele Frauen und Mädchen in Europa gehört Gewalt zum Alltag. Sie …
Sexuelle und reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Dies schließt auch eine selbstbestimmte Familienplanung, Sexualaufklärung, einen uneingeschränkten Zugang zu Verhütungsmitteln sowie die Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt wie z.B. …
Die humanitäre Situation von Schutzsuchenden an den Außengrenzen der EU spitzt sich bedenklich zu. Die EU-Innenminister*innen haben sich auf verschärfte Grenzverfahren, auf eine Ausweitung des …