Der Deutsche Frauenrat ist auch auf internationaler Ebene engagiert. Über unseren UN-Beraterstatus sind wir bei den alljährlichen Sitzungen der UN-Frauenrechtskommission (FRK/CSW) in New York dabei, häufig als Teil der Regierungsdelegation. Wir sind Gründungs- und aktives Mitglied der Europäischen Frauenlobby (EWL) und gestalten die Gleichstellungspolitik der EU mit. Bei G7 und G20 arbeiten wir seit Jahren bei den offiziellen gleichstellungspolitischen Dialog- oder Engagement Gruppen Women7 und Women20 mit und setzen auch hier Geschlechtergerechtigkeit auf die politische Agenda.
Der Deutsche Frauenrat unterstützt die Bemühungen um eine ILO-Konvention (mit Empfehlungen) für einen Arbeits- und Sozialstandard „Gewalt gegen Frauen und Männer am Arbeitsplatz“ und fordert …
Mit einem Aufruf zum Zusammenhalt Europas ist die Mitgliederversammlung 2018 des Deutschen Frauenrats am 24. Juni in Berlin zu Ende gegangen. Zwei Tage lang diskutierten …
Das vergangene DF-Jahr war in vielerlei Hinsicht arbeitsintensiv und spannend. Es stand für uns ganz im Zeichen der Bundestagswahl 2017. Seit März 2018 haben wir …
„Frauen und Mädchen im ländlichen Raum spielen eine herausragende Rolle bei der Modernisierung unserer Gesellschaften“, sagt Geraldine Byrne Nason, Vorsitzende der diesjährigen UN-Frauenrechtskommission (CSW), die heute …
Am Dienstag, 20. Februar 2018 laden UN Women Nationales Komitee Deutschland und der Deutsche Frauenrat zu einem Dialogforum zur Vorbereitung auf die diesjährige Sitzung der …
Der türkische Botschafter in Berlin hat vom Deutschen Frauenrat eine Protestnote erhalten. Darin verlangt die Frauenlobby die sofortige Freilassung von zehn Frauen- und Menschenrechtsaktivistinnen, die …
Für die Women20 ist das Ergebnis des G20-Gipfels in Hamburg ein Grund zum Feiern. Denn in der Erklärung der Staats- und RegierungschefInnen tauchen alle ihre …
Berlin/Kiel – Anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg fordert Women20 (W20) Frauen bei der digitalen Transformation mitzunehmen. Mit einer eigenen Studie liefert W20 Empfehlungen zur besseren …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, sich an dem in den Niederlanden initiierten Fonds „She Decides“ mit finanziellen Mitteln des Bundes zu beteiligen und …
Menschenhandel ist kein geschlechtsneutrales Phänomen. Häufig sind Frauen betroffen, nicht nur zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, sondern auch zum Zweck der Arbeitsausbeutung vor allem in …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass das EU-Gleichstellungsrecht wieder zum Motor der Geschlechtergleichstellung in Europa wird. Dazu bedarf …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die abschließenden Bemerkungen („Concluding Observations“) des CEDAW-Ausschusses der UN so zu veröffentlichen, dass sie für die Zivilgesellschaft besser …